Referenzen Veranstaltungsmanagement.
Veranstaltungen und politische Bildung
- Veranstaltungsmanagement für die Konferenz „Hochschulen und nachhaltige Entwicklung in SH“ in Partnerschaft mit dem Wissenschaftsministerium SH, der Gesellschaft für Energie und Klimaschutz, im Auftrag der School of Sustainability an der CAU Kiel, seit 2014
- Konzeption, Organisation und Durchführung der Bildungs-, Projekt- und Netzwerkinitiative „Energiebürger.SH“ im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, seit 2013
- Ausführung gesellschaftspolitischer Arbeitspakete im Rahmen des Projektes „FURGY transatlantic – Aufbau einer Netzwerk- und Wirtschaftsförderstruktur zur Erschließung des US-Marktes für schleswig-holsteinische Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien“ gefördert durch das Zukunftsprogramm Wirtschaft, in Partnerschaft mit der IHK zu Flensburg, im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, seit 2013
- Moderation und Dokumentation des Workshops „Think Thank Energiewende S.H.“ in Partnerschaft mit PRO Kultur – Anders Fonager Christensen, im Auftrag der windcomm SH, 2013
- Konzeption, Organisation und Durchführung der Fachkonferenz „GrünerWirtschaften auf Länderebene – Strategien. Akteure. Allianzen“ in Partnerschaft mit dem Institut für Weltwirtschaft Kiel und der Stiftung 2° – Deutsche Unternehmer für Klimaschutz, im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2013
- Moderation von Filmgesprächen im Anschluss an die Vorführung des Films „Das Ding am Deich – Vom Widerstand gegen ein Atomkraftwerk“ mit der Regisseurin und mit Protagonisten des Films in 6 Städten in Schleswig-Holstein im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2012
- Konzeption, Organisation und Moderation des „Runden Tisches: von Fukushima bis Brunsbüttel: Globale Katastrophen – lokal verhindern!“ als gesellschaftlichen Dialog über den Atomausstieg im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2011
- Konzeption, Organisation und Durchführung von „Energie- und Klimapolitischen Diskussionsrunden“ im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2010-2011
- Konzeption, Organisation und Durchführung der „Klimaimpulse: Bildungskampagne zu Handlungsansätzen im Klimaschutz“ mit der Durchführung von 10 regionalen Klimakonferenzen, monatlichem Newsletter und Best-Practice-Internetportal im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2008-2010
- Konzeption, Organisation und Moderation des Workshops „Regionaler Wirtschaftsfaktor Energie“ im Rahmen des INTERREG III B Projektes „Energize Regional Economics (ERE)“ im Auftrag der Innovationsstiftung Schleswig-Holstein, 2008
- Konzeption, Organisation und Durchführung der norddeutschen Klimakonferenz der Nichtregierungsorganisationen im Herbst 2007 im Auftrag der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein, 2007
- Moderation des Fachgesprächs „Alternative Kraftstoffe“ am 9. Mai 2007 im Auftrag des Umweltschutzamtes der Landeshauptstadt Kiel
- Moderation der Arbeitsgruppe „Energie und Umwelt“ im Rahmen des INTERREG IV B – Workshop Schleswig-Holstein, am 5. Februar 2007 im Landeshaus im Auftrag des Ministeriums für Justiz, Arbeit und Europa des Landes Schleswig-Holstein
- Erarbeitung der Konzeption für den INTERREG IV B – Workshop Schleswig-Holstein „Chancen nutzen durch Kooperationen im Nord- und Ostseeraum – Informationen – Themen – Projektideen für die Programmperiode 2007-2013“, Winter 2006/07 im Auftrag des Ministeriums für Justiz, Arbeit und Europa des Landes Schleswig-Holstein, 2006
- Moderation von weiteren Workshops und Arbeitskreisen
- Präsentation von Fachvorträgen